Häufige Fragen zum Corps
Elitär, versnobt, versoffen und stockkonservativ - was ist dran an den Vorurteilen? Hier ist unsere nicht immer ganz ernste Sicht der Dinge auf einige der uns immer wieder gestellten Fragen.
Pommern-FAQ
- 01
So elitär, dass wir sogar den Begriff „Elite“ gelegentlich mit vornehmer Nonchalance ablehnen – und trotzdem am liebsten am eigenen Stammtisch sitzen, manchmal zur SpVgg Bayreuth ins Stadion gehen und auch mal ein Oetti trinken.
- 02
Aber natürlich – so geheim, dass jeder Bayreuther Student mindestens einen Corpsbruder kennt. Die Türen stehen offen, sofern man Charakter, Stil und einen gewissen Hang zur Geselligkeit mitbringt.
- 03
Ein Corps – n, /koːr/ (sg.), / koːrs/ (pl.), frz. für Körper, Gesamtheit – ist eine Gemeinschaft von Individualisten, die sich freiwillig zu gemeinsamen Idealen bekennen. Hier wird nicht verlangt, dass man seine Persönlichkeit aufgibt, sondern dass man sie mit Mut und Respekt weiterentwickelt. Es ist kein Korsett, sondern ein Rahmen für persönliche Entfaltung.
Andere Mitglieder beschreiben es als Mischung aus Freundschaftsband, Lebensschule und Abenteuerclub. Es ist der Ort, an dem man lernt, dass akademischer Erfolg allein nicht reicht, sondern dass Charakter, Haltung und Zusammenhalt die wahren Prüfsteine des Lebens sind.
- 04
Ein Corpsstudent ist jemand, der sich in einer Zeit der Schnelllebigkeit und Beliebigkeit für Werte entscheidet, die Bestand haben – Ehre, Toleranz und die Bereitschaft, sich selbst und anderen treu zu bleiben. Er ist Teil einer Gemeinschaft, die sich ständig hinterfragt, aber nie ihre Wurzeln verleugnet.
- 05
Corps gibt es traditionell vor allem in Deutschland und Österreich, aber auch in der Schweiz, in Belgien und Ungarn. In den beiden Dachverbänden KSCV und WSC sind über 160 Corps mit mehr als 25.000 Mitgliedern zusammen geschlossen.
- 06
Das ist der modische Ritterschlag: Bunte Bänder, die nicht nur die Zugehörigkeit, sondern auch den guten Geschmack signalisieren.
- 07
Aber selbstverständlich! Im Corps Pomerania-Silesia Bayreuth werden Freundschaften fürs Leben geschlossen – und das ganz ohne Seilschaften, sondern auf Basis von Vertrauen, Ehrenhaftigkeit und Verlässlichkeit.
- 08
Mit Stil, Esprit und gelegentlich mehr Champagner als der Bayreuther Festspielchor verträgt. Unsere Feste sind legendär und verbinden Generationen.
- 09
Streng genug, um den Stil zu wahren, aber flexibel genug, um den Spaß nicht zu verlieren. Wer beim Knotentanz patzt, wird liebevoll aufgezogen – aber niemals ausgeschlossen.
- 10
Sicher, weil du Mut, Selbstbeherrschung und eine Vorliebe für schneidige Traditionen beweisen willst.
- 11
Dank der großzügigen Unterstützung unserer Altherrenschaft gibt es günstiges Wohnen und eine solide finanzielle Basis – damit bleibt mehr Geld für die wichtigen Dinge: Bücher, Bälle und Bier.
- 12
Tanzen, Feiern, Philosophieren – und das alles in Gesellschaft von Menschen, die wissen, wie man einen guten Wein und ein noch besseres Gespräch genießt.
- 13
Die Corps sind traditionell männlich geprägt – Damen sind als Gäste aber stets willkommen und werden mit ausgesuchter Höflichkeit hofiert.
- 14
Lebenslange Freundschaften, ein Netzwerk, das bis in die Vorstandsetagen reicht, und die Fähigkeit, bei jedem Empfang mit feiner Klinge und scharfem Witz zu glänzen.
- 15
Wir leben Toleranz – solange die Grundwerte von Anstand und Respekt gewahrt bleiben. Im Corps zählt der Mensch, nicht das Parteibuch, der Taufschein oder die Weltanschauung. Aber eines ist glasklar: Wo Extremismus beginnt – ganz gleich aus welcher Ecke – endet bei uns jede Toleranz. Denn Haltung ist keine Frage der Richtung, sondern des Charakters.
- 16
Nein, Herkunft ist uns so egal wie der Jahrgang des Sekts beim Frühschoppen. Entscheidend sind Charakter, Sympathie und der Wille, sich einzubringen.
- 17
Nach dem Studium wechselt man in die Altherrenschaft, unterstützt die Aktiven – und genießt die Vorzüge des Lebens, während man den Nachwuchs mit Rat, Tat und gelegentlich einer Runde spendiertem Schampus begleitet.
- 18
So zeitgemäß wie ein Maßanzug: Klassisch, aber immer wieder modern interpretiert. Wir pflegen Werte, die in jeder Epoche gefragt sind: Toleranz, Freundschaft und Individualität.
- 19
Natürlich. Wir engagieren uns für unsere Mitglieder, unterstützen sie im Studium und fördern Persönlichkeitsentwicklung. Ansonsten halten wir es mit Oscar Wilde: ""Life is too important to be taken seriously".
- 20
Weil du Teil einer Gemeinschaft werden willst, in der Tradition, Freundschaft und ein gewisser Hang zur Exzentrik nicht nur toleriert, sondern zelebriert werden. Und weil du wissen willst, wie sich das echte Studentenleben anfühlt – mit allem, was dazugehört.