top of page

Über uns

Ziele, Werte, Geschichte: Erfahre, wofür unsere generationenübergreifende Gemeinschaft Bayreuther Alumni steht!

​​​​​

"Ehrenhaftigkeit, Achtung der Würde des Menschen, Bekenntnis zur Demokratie sind die grundlegenden Prinzipien des Zusammenlebens der Corpsbrüder. Ohne Beeinflussung ihrer religiösen, politischen und wissenschaftlichen Überzeugung will das Corps seine Corpsbrüder zu charakterfesten, urteilsfähigen und verantwortungsbewussten Menschen heranbilden."

 

Zur Erreichung dieser Ziele pflegt das Corps die gesellschaftliche Umgangsform und das studentische Fechten."

Artikel 1 der Verfassung des Corps Pomerania-Silesia

Geschichte des Corps Pomerania-Silesia

Das Corps Pomerania-Silesia ist eine Studentenverbindung an der Universität Bayreuth und entstand am 08.03.1903 als Zusammenschluss des Corps Pomerania und des Corps Silesia in Berlin. Dabei wurde das offizielle Gründungsdatum des Corps Silesia vom 15.11.1865 als Stiftungsdatum übernommen. 
 

Im Jahr 1935 wurde das Corps im Zuge der Gleichschaltung zwangsaufgelöst. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg konnte dann im Jahre 1956 das Corps Pomerania-Silesia in Hannover restituiert werden. Mit der Neugründung der Universität Bayreuth 1975/76 ergab sich die Gelegenheit, als erstes Corps am Ort wieder zu restituieren. 1977 hat das Corps Pomerania-Silesia somit in Bayreuth seine Heimat gefunden.


Seit nunmehr fast 50 Jahren sind wir Teil der akademischen Landschaft vor Ort und bringen uns auf vielfältige Art und Weise ein. Neben der Pflege unserer eigenen studentischen Traditionen bieten wir Seminare, Repetitorien und viele andere Veranstaltungen für alle Studenten unserer Alma Mater. 
Wir sind unter anderem Mitglied im WSC, dem Münchner SC und dem Erlanger CSC.

Füchse, CB, Inaktive, CC, Alte Herren?

Im Mittelpunkt unserer Pomerania-Silesia steht das aktive Corps – eine Gemeinschaft engagierter Studenten, die mehr aus ihrer Studienzeit machen wollen. Bei uns zählt nicht, was du studierst, woher du kommst, welche Nationalität du hast oder was du glaubst – wir heißen jeden willkommen, der Lust auf echtes Miteinander und Tradition hat. Seit 1865 sind bei uns auch internationale Kommilitonen aktiv, die unser studentisches Leben bereichern.

Dein Einstieg beginnt mit einer etwa einsemestrigen Probezeit als „Fuchs“. In dieser Zeit lernst du uns und unsere Werte kennen – und wir dich. Du kannst in Ruhe herausfinden, ob du Teil unserer Gemeinschaft werden möchtest. Gleichzeitig schauen wir, ob du mit deinem Charakter zu uns passt. Nach der Probezeit wirst du als Corpsbursch (CB) mit allen Rechten und Pflichten aufgenommen.
 

Wenn das Studium in die heiße Phase geht, wirst du „inaktiver Corpsbursch“. Du entscheidest selbst, wie sehr du dich noch einbringen willst und unterstützt die Jüngeren mit deiner Erfahrung.


Geleitet wird unser aktives Corps von den aktiven CB in demokratischer Selbstverwaltung (der sogenannte Corpsburschen-Convent / CC). Der Senior vertritt hierbei das Corps nach innen und außen, der Consenior ist für die Durchführung von Veranstaltungen und Fechttraining verantwortlich, der Subsenior kümmert sich um den Schriftverkehr und Protokolle. Neuen Mitgliedern steht zudem der Fuchsmajor zur Seite.

Altherrenschaft – Zusammenhalt, der bleibt

Nach dem Abschluss deines Studiums wirst du „Alter Herr“ und bleibst Teil unseres Netzwerks. Unser Corps zählt rund 130 Alte Herren, die – wann immer es geht – den Kontakt zu uns halten und ihre Erfahrungen weitergeben. Was du als Student an Unterstützung bekommen hast, gibst du später an die nächste Generation zurück. Mit ihren Beiträgen sorgen die Alten Herren dafür, dass unser Corpsleben lebendig bleibt.

Foto 10.10.24, 13 03 17 (1) (1).jpg

Studienstiftung & Hausverein

Gute Noten kommen nicht von alleine. Neben persönlichem Mentoring und Austausch mit älteren Semestern unterstützt dich unsere Studienstiftung mit Fachliteratur, Seminaren, Repetitorien und vielem mehr. Und auch Auslandspraktika und -semester werden gefördert.
 

Unsere Alten Herren haben zudem den Hausverein Pomerania-Silesia gegründet, der das Corpshaus verwaltet und unser Studentenwohnheim betreibt – ein echtes Zuhause für unsere Mitglieder. Auch Studenten, die (noch) nicht im Corps sind, können hier wohnen und Teil unserer Gemeinschaft werden.

Studentische Tradition modern leben

Die Mensur

 

Das studentische Fechten ist eine jahrhundertealte Tradition, die bei Pomerania-Silesia bis heute lebendig ist. Die Mensur, abgeleitet vom lateinischen „mensura“ für „Abstand“, ist kein Wettkampf, sondern ein Ritual, bei dem zwei Verbindungsstudenten unter strengen Regeln und mit unparteiischer Aufsicht miteinander fechten. Dabei steht nicht der Sieg im Vordergrund, sondern Mut, Disziplin und Standhaftigkeit. Ein erfahrener Paukarzt sorgt für die medizinische Sicherheit, und die Gemeinschaft der Corpsbrüder steht dem Fechtenden moralisch zur Seite – ein starkes Symbol für Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.

Das Fechten fordert dich heraus, über dich hinauszuwachsen und deine persönliche Stärke zu zeigen – ganz im Sinne unseres Wahlspruchs „Einer für Alle, Alle für Einen“. Wir trainieren regelmäßig, um Technik und Sicherheit zu gewährleisten, und passen die Übungszeiten so an, dass sie sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen.

​​

Kneipe – Mehr als nur ein Treffen

Die Kneipe bei Pomerania-Silesia ist eine besondere Form des geselligen Beisammenseins, die sich deutlich von gewöhnlichen Feiern unterscheidet. Unter der Leitung des Seniors versammeln sich Aktive, Alte Herren und Gäste zu einem Abend voller Reden, Lieder und gemeinsamer Rituale. Traditionelle studentische Bräuche wie der „Salamander“ werden gepflegt und sorgen für eine einzigartige Atmosphäre, die man erlebt haben muss. Unsere Kneipen folgen einem eigenen Stil, der die Verbundenheit und den Geist unseres Corps widerspiegelt.

Besonders feierlich ist der Kommers zu unserem Stiftungsfest, bei dem wir mit dem „Landesvater“ unsere Treue und Verbundenheit in einer festlichen Zeremonie bekräftigen.

Aktivenleben

Bevor aber ein falscher Eindruck aufkommt: Kneipen, Stiftungsfeste (also die Feierlichkeiten rund um den Geburtstag unserer Verbindung) oder auch das Fechten sind zwar wichtige Traditionen, doch der Alltag sieht bei uns nicht so viel anders aus als bei vielen anderen Studenten. Die meiste Zeit verbringen wir mit dem Studium. Darüber hinaus können wir - auch durch die Unterstützung unserer Alumni - aber einfach mehr aus unserer Freizeit machen. 

​​

Klassische gemeinschaftliche Aktivitäten umfassten in den letzten Semestern unter anderem

  • Besuch von Repetitorien

  • akademische Vorträge

  • Tanzkurse

  • Seminare und Workshops, insbesondere zu Secondary Skills

  • Golfen, Segeln, Skifahren, Tontaubenschießen oder auch Wandern, Klettern und Kajak fahren in der Fränkischen Schweiz

  • Treffen mit anderen Corps in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn oder Belgien

  • Kulturveranstaltungen & Oktoberfestbesuch

  • entspannte Grillabende im eigenen Garten

  • und die besten Studentenpartys in Bayreuth.​​​​​​​​​​

aktive 2425.jpeg

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

​​​​​​​​​​​So unterschiedlich jede Generation aktiver Mitglieder in unserem Corps, so unterschiedlich ist das Semesterprogramm. Unsere Aktive planen dieses eigenständig und bringen sich und ihre Interessen ein. 

Corps in 100 Sekunden

Noch Fragen? Im Infovideo erfährst du alles, was sonst noch rund um das Thema Corps und Studentenverbindungen wichtig ist. Du willst noch mehr über uns wissen? Dann wirf einen Blick in unsere FAQ. Einen ungefilterten und echten ersten Eindruck kannst du aber nur live vor Ort bekommen. Unser Corpshaus steht dir fast immer offen, schick uns einfach eine Nachricht, ruf kurz vorher an oder komm auf gut Glück spontan bei uns vorbei. 

bottom of page